Ernährung(sberatung)

Gibt es bei mir nicht, oder nur in sehr, sehr geringem Umfang. Ich kenne mich zwar recht gut aus, da ich das früher auch gemacht habe. Habe aber schnell festgestellt, dass das was Du isst weitgehend zum Symptom gehört und nicht zur Ursache des Gewichts bzw. des Überessens.

Wir wissen doch was wir essen sollten und was nicht. Oft haben wir doch schon ein schlechtes Gewissen wenn wir uns die Chips oder die Gummibärchen in den Einkaufswagen legen. Oder, geht es Dir nicht so?

Auch Ernährungsumstellungen haben meist das Ergebnis, dass wir dann halt von etwas anderem zu viel essen.

Symptome zu behandeln ist eher selten sinnvoll. Deswegen packe ich hier an der Ursache an, und die ist auf der mentalen Ebene zu finden und zu bearbeiten.

Wo findet das Coaching statt?

Überall wo Internet zur Verfügung steht! Da ich seit Juni 2020 in Zypern wohne findet das Coaching per Zoom statt, die Anreise wäre wohl ein bisschen weit. Für Teilnehmer aus dem Raum Larnaka/Zypern, oder wenn ein Teilnehmer mal in der Gegend ist, kann das Coaching gerne auch bei mir durchgeführt werden.

Lande ich jetzt auf der Couch?

Nein! Coaching ist keine klassische Psychotherapie. Ich selbst und andere Coaches nutzen, dort wo es sinnvoll ist, einige verhaltenstherapeutische Ansätze.
Wie du vielleicht schon gelesen hast, habe ich die Ausbildung zum Heilpraktiker für Psychotherapie gemacht. In der klassischen Psychotherapie wird davon ausgegangen, dass alle Lösungen bereits in dir vorhanden sind, du sie nur finden musst und dies auch nur selbst kannst/sollst. Es ist zwar grundsätzlich richtig, dass du im Grunde selbst weißt woran es bei dir liegt, trotzdem wird Dir in meinem Coaching geholfen erheblich schneller die Ursachen und Lösungen zu finden.

Wie ist die Vorgehensweise?

Die Grundstruktur meines Coachings orientiert sich an einem sehr einfachen Projektmanagementmodell und unterteilt sich grob gesagt in drei Hauptschritte. In der Ist-Analyse ermitteln wir die Ursachen für dein Übergewicht nicht nur im psychischen Bereich, wir finden auch deine Ernährungsfehler und wo du mehr Bewegung machen solltest. Die SollSituation ist das Ziel welches wir erreichen wollen, das wir gemeinsam festlegen. Der dritte Schritt ist dann Plan und Durchführung, das erklärt sich selbst, oder? Wichtig ist zum einen noch, dass diese Abfolge nicht starr nacheinander, sondern parallel erfolgt. Zum anderen, werden die Vorgänge und Ergebnisse bei diesem Vorgehen regelmäßig kontrolliert, so dass man bei Abweichungen nachregulieren kann. Je nach Bedarf kommen während der Durchführung verschiedene Methoden aus der Verhaltenstherapie, dem Glückstraining, NLP , Entspannungstechniken/Hypnose und positiver Psychologie zum Einsatz.

Wie und wann kann ich einsteigen?

Wenn ich nicht gerade ausgebucht bin ist der Einstieg jederzeit möglich! Scrolle ganz runter und klicke auf das Symbol unterhalb von „Kostenloses Kennenlerngespräch vereinbaren“ damit gelangst du auf meine Terminvereibarungsseite. Dort kannst du einen Termin für ein erstes Kennenlerngespräch vereinbaren.

Ist das eine Diät?

Nein, eben nicht! Deine Ernährung ist eher ein Rand-Thema im Coaching, deine Ernährung muss alltagstauglich sein, dauerhaft durchführbar und zu deiner Lebenssituation und deinen Vorlieben passen. Eine Diät kann auch mal ein gutes “Werkzeug” sein mit der man das Gewicht reduzieren kann, aber ich sage gerne: Wenn Diäten funktionieren würden, gäbe es den Begriff „Jo-Jo-Effekt“ nicht. Was du eigentlich willst ist “eine Ernährung von der du keinen Urlaub brauchst”.

Muss ich noch etwas zusätzlich kaufen?

Nein, bei mir gibt es keine Nahrungsergänzungsmittel oder sonstiges zu kaufen. Manchmal ist es vorteilhaft, beispielsweise den Vitaminstatus zu bestimmen, das machst du aber bei deinem Arzt oder Heilpraktiker. Je nach „Kreativität“ deines Arztes kann das auch über deine Krankenkasse abgerechnet werden.

Ist das wissenschaftlich belegt?

Sehr viele Wissenschaftler und Studien haben sich mit diesen Themen beschäftigt. Nachfolgend eine Auswahl von Metastudien, für diejenigen die gerne Studien lesen. Bei Metastudien werden keine Untersuchungen gemacht, sondern vorhandene Studien geprüft und ausgewertet. Insofern besteht die Grundlage für diese kleine Auswahl aus mehreren hundert Studien.

  1. Avenell A, Broom J, Brown TJ, Poobalan A, Aucott L, Stearns SC, Smith WC, Jung RT, Campbell MK, Grant AM. Systematic review of the long-term effects and economic consequences of treatments for obesity and implications for health improvement. Health Technol Assess 2004;8(21):iii-182. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15147610.
  2. National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE). Obesity: the prevention, identication, assessment and management of overweight and obesity in adults and children. 2006 [cited: 2013 Mai 30]. http://www.nice.org.uk/nicemedia/live/11000/3036
  3. Curioni CC, Lourenco PM. Long-term weight loss after diet and exercise: a systematic review. Int J Obes (Lond) 2005;29(10):1168-74. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15925949.
  4. Norris SL, Zhang X, Avenell A, Gregg E, Bowman B, Serdula M, Brown TJ, Schmid CH, Lau J. Long-term effectiveness of lifestyle and behavioral weight loss interventions in adults with type 2 diabetes: a meta-analysis. Am J Med 2004;117(10):762-74. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15541326.
  5. Wu T, Gao X, Chen M, van Dam RM. Long-term effectiveness of diet-plusexercise interventions vs. diet-only interventions for weight loss: a metaanalysis. Obes Rev 2009;10(3):313-23. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19175510.
  6. Södlerlund A, Fischer A, Johansson T. Physical activity, diet and behaviour modication in the treatment of overweight and obese adults: a systematic review. Perspect Public Health 2009;129(3):132-42. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/19514637.
  7. Witham MD, Avenell A. Interventions to achieve long-term weight loss in obese older people: a systematic review and meta-analysis. Age Ageing 2010;39(2):176-84. http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/20083615.